Das Programm Interreg CENTRAL EUROPE findet in der Förderperiode 2014-2020 eine Fortsetzung. Der Kooperationsraum wird um Kroatien erweitert, Ukraine nimmt nicht mehr teil. Eine Kooperation ist somit zwischen Regionen aus Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn möglich. Die Verwaltungsstrukturen bleiben unverändert: Die Verwaltungsbehörde (MA) sowie das Gemeinsame Sekretariat (JS) sind bei der Stadt Wien angesiedelt. Unterstützt werden sie durch das bereits bewährte Netzwerk von Kontaktstellen.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem nationalen Newsletter!
Seit seinem EU-Beitritt 1995 ist auch Österreich aktiv an der Umsetzung von Interreg-Programmen beteiligt. Für Österreich als Land mit langen Staatsgrenzen, einem hohen Anteil an Grenzregionen und starken internationalen Verflechtungen war und ist das Ziel der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit“ von besonderer Bedeutung.
30 Projektbeispiele der Interreg-Programme mit österreichischer Beteiligung werden vorgestellt, um einen Einblick in die Themenvielfalt der Interreg-Projekte und Beispiele für Erfolge der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Österreichs zu geben.
Die Broschüre ist digital verfügbar unter https://www.oerok.gv.at//region/aktuelle-themen/oerok-broschuere-zu-30-jahre-interreg
Einzelseiten der Projekte ebenfalls digital verfügbar.
Wir wünschen eine spannende Lektüre!
14.05.2019
event report
Der National Contact Point bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz veranstaltete in Kooperation mit der Abteilung VII/5 des BMNT am 14. Mai 2019 eine programmübergreifende Vernetzungsveranstaltung zum Thema "Klima & Energie". In einem bewährten interaktiven Format konnten die österreichischen Projektträger in den transnationalen und EU-weiten Programmen gemeinsam mit strategischen Akteuren aus der öffentlichen Verwaltung ihre Projekte und Aktivitäten mit Relevanz für die österreichische Klima & Energiestrategie mission2030 diskutieren und dabei neue Kontakte knüpfen.
Mehr dazu
30.11.2017
Event report
Der National Contact Point bei der Österreichischen Raumordnungskonferenz veranstaltete in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt am 30. November 2017 eine programmübergreifende Vernetzungsveranstaltung zum Thema "Innovation". In einem eigenen Format konnten die österreichischen Projektträger in den transnationalen und EU-weiten Programmen gemeinsam mit strategischen Akteuren aus der öffentlichen Verwaltung die Projekte, Aktivitäten und Strategien rund um die Priorität Innovation in den transnationalen Programmen diskutieren.
Mehr dazu
Millionen ERDF
mitgliedStaaten
Themenfelder
spezifische Ziele
80%
Für die partner aus Deutschland, Italien und österreich
85%
Für die Partner aus Kroatien, Polen, der Slowakischen Republik, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn
Weitere Informationen auf www.oerok.gv.at/kooperationen/